

Im Projekt konzentriert sich Fraunhofer Italia auf die Systemarchitektur sowie die Entwicklung eines digitalen Zwillings zur Optimierung der Verpackungsprozesse. Der Beitrag beginnt mit der Ableitung der Anforderungen für die Fallstudie des digitalen Zwillings, wodurch eine strukturierte und effiziente Integration des Systems in die bestehende Produktionsumgebung ermöglicht wird.
Ein entscheidender Aspekt dieser Arbeit ist die Definition und Entwicklung der notwendigen Schnittstellen, die eine nahtlose Kommunikation zwischen dem digitalen Zwilling und dem provisorischen Verwaltungssystem ermöglichen. Dies gewährleistet einen effektiven und zuverlässigen Informationsaustausch, der für die Synchronisierung der Produktionsprozesse und die dynamische Anpassung an neue Anforderungen essenziell ist.
Neben der Definition der Systemstruktur ist Fraunhofer Italia für die Implementierung eines funktionalen Prototyps des digitalen Zwillings verantwortlich, der speziell für die Optimierung der Verpackungsprozesse entwickelt wurde.
Dieser Prototyp arbeitet in einer kontrollierten Testumgebung, in der er vorläufige Daten verarbeitet, um Produktionsszenarien zu simulieren und zu analysieren, bevor sie in der realen Produktionslinie umgesetzt werden. Durch die Modellierung der Fähigkeiten der verschiedenen Systemkomponenten ermöglicht der digitale Zwilling eine präzise Bewertung der technischen Machbarkeit, der Kostenoptimierung und der Reduzierung der Umweltbelastung.
Durch diese Arbeit stärkt Fraunhofer Italia die Fähigkeit des Projekts, ein flexibles und intelligentes Produktionssystem bereitzustellen. Mithilfe der Digital-Twin-Technologie können Unternehmen ihre Verpackungsprozesse dynamisch anpassen, die Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen.
Dieser Beitrag ist entscheidend für das Ziel von SmartFlexPack, die Verpackungsproduktion in ein anpassungsfähigeres, ressourceneffizientes und innovatives System zu verwandeln.
Projektdetails
Projektname: SMARTFLEXPACK
Projektförderung: EFRE 2021-27 2. Aufruf Priorität 1 “Smart” Forschung und Innovation
Projektbudget: € 515.526,92 (total), € 350.946,97 (Fraunhofer Italia)
Projektleitung: A. Loacker AG
Projekt Partners: A. Loacker AG, Fraunhofer Italia
Projektlaufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027