KnowHowHP

© Markus Greiner

Das Ziel des dreijährigen Projekts KnowHowHP ist die Weiterbildung von Installateuren und Fachleuten mit einem integralen Planungsprozess, um die Nutzung von Wärmepumpen (WP) in bestehenden Mehrfamilienhäusern zu steigern. Wärmepumpen werden zunehmend in Einfamilienhäusern eingesetzt, während sie in bestehenden Wohngebäuden noch unterrepräsentiert sind. Eine verstärkte Nutzung von Wärmepumpen in diesem Bereich trägt dazu bei, die Klima- und Energieziele der EU sowie den Europäischen Green Deal zu erfüllen. Die Schulung und Qualifizierung von Planern und Installateuren ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Wärmepumpen und Sanierungskonzepte optimal aufeinander abgestimmt sind. Andernfalls werden Sanierungen und der Umstieg auf Wärmepumpen oft mit dem Argument, dass sie nicht umsetzbar seien, nicht realisiert.

 

Die spezielle KnowHowHP-Schulung und Weiterbildung basiert auf einem wissensbasierten, softwaregestützten Prozess. Das bedeutet, dass Planer, Energieberater und Installateure mit einem integralen Planungs- und Umsetzungsprozess für klimafreundliche und sozialverträgliche Sanierungen von Mehrfamilienhäusern mit Wärmepumpen weitergebildet werden. Diese Planungsmethode bietet folgende Vorteile: höhere Qualität, einfachere, schnellere und robustere Planung, bessere Planungsunterlagen, höhere Planungssicherheit (geringeres Risiko, Fehlervermeidung) sowie bessere Skalierbarkeit (höhere Sanierungsrate). Grundlage für diese Planungsinstrumente sind die neuesten Forschungsergebnisse, die aus verschiedenen Projekten abgeleitet und durch detaillierte Untersuchungen vertieft wurden.

 

Das Projektkonsortium besteht aus drei wissenschaftlichen und vier Partnern für Wissensvermittlung, die alle über langjährige Erfahrung in Schulungen verfügen. In dieser Zusammensetzung werden zunächst die bestehenden Schulungsangebote und Planungsprozesse analysiert, bevor das neue KnowHowHP-Schulungskonzept und die digitale Toolbox entwickelt werden. Anschließend geben die Wissensvermittlungspartner dieses Wissen an die Zielgruppen der Installateure und Fachkräfte weiter. Gleichzeitig wird eine starke Kommunikation mit allen beteiligten Akteuren, einschließlich der Gebäudeeigentümer, sichergestellt, um die Inhalte über den Projektbereich und die Projektdauer hinaus zu verbreiten.

 

Projektdetails

Projektname: KnowHowHP

Projektförderung: LIFE-2023-CET- HEATPUMPS (LIFE Clean Energy Transition) 

Projektbudget: €1,282,314.76 (total), €133.000 (Fraunhofer Italia)

Projektleitung: Energieinstitut Vorarlberg 

Projekt Partners: Universität Innsbruck, Renowave.at, CasaClima, EZA!, Hochschule Rosenheim

Projektlaufzeit: 01.11.2024 - 31.10.2027

 

101166831 - LIFE23-CET-KnowHowHP wird von der Europäischen Union finanziert. Die hierin geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des CINEA wider. Weder die Europäische Union noch das CINEA können dafür verantwortlich gehalten werden.